Kantonales Spital Appenzell
Der Neubau dreht sich mit den Höhenkurven leicht aus und schafft auf seiner Talseite eine grosszügige Zugangsebene. Zur Unterstützung der Auffindbarkeit und Adressbildung wird das Haus C abgebrochen, so dass der Neubau bereits vom Kreisel aus zu erkennen ist. Das Terrain zwischen Kreisel und Neubau wird über die bestehende Sanitätsstelle hinweg gleichmässig ausmodelliert.
Der neue Spitalbau sitzt als schmaler und langer Zweigeschosser über einem deutlich grösseren Erdgeschoss. Dieses versinkt auf der Nordseite im Hang und dessen Überdeckung wird als Teil des Terrains verstanden. Ein Lichthof und Geländeeinschnitte auf der Rückseite bringen Tageslicht in die hinteren Raumschichten.. Die Gebäudelänge wird geschickt genutzt, um neben dem Haupteingang auch Hausarztpraxis, Notfall, Ambulatorium, Drittnutzung und Warenanlieferung unabhängig und direkt von aussen zu bedienen. Die Notfallzufahrt liegt ganz im Westen und ist störungsfrei von der Gemeindestrasse aus zu erreichen. Die beiden Obergeschosse sind über einen Kern mit Treppenhaus und Liftgruppe erschlossen. Der Hauptkern ist von zwei Seiten zu betreten, womit funktionsspezifisch Zugänge zu den einzelnen Abteilungen geschaffen werden. Der gewählte Stützenraster von 8.2 x 8.2 m entspricht einem üblichen Spitalraster und ist für die Organisation von Betten- und Behandlungstrakt geeignet. Die Fassadengestaltung unterscheidet klar zwischen dem Sockel- und den Obergeschossen. Der Sockel besteht aus Sichtbeton mit grossen Einzelfenstern. Die Obergeschosse sind auf allen Seiten gleichbehandelt und bauen auf einem Raster mit Faserzementfüllungen auf. Die publikumsintensiven Nutzungen wie Hausarztpraxen, Ambulatorium, Notfall und Drittnutzungen sind ebenerdig erreichbar und verfügen über mehrere direkte Zugänge von aussen. Der Behandlungstrakt mit Tagesklinik, IMC, Operationssälen und Sterilisation befindet sich im ersten Obergeschoss. Beide Etagen sind einfach, funktional präzise und übersichtlich organisiert. Pflegeabteilung, Physiotherapie und Administration sind im zweiten Obergeschoss anzutreffen. Die Patientenzimmer sind mehrheitlich nach Süden orientiert und erhalten einen Aussichtsbalkon.